Frau Püls und Frau Klett
Frau Püls und Frau Klett

JaS für die Klassen 5 bis 7:

Frau Püls

 

Sprechzeiten: täglich von 08:00 bis 12:00 

Telefon: 09572 / 38 60 201

E-Mail: welscher@kvlichtenfels.brk.de

 

 

JaS für die Klassen 8 bis 10:

Frau Klett

 

Sprechzeiten: täglich von 09:00 bis 13:00

Telefon: 09572 / 38 60 205

E-Mail: klett@kvlichtenfels.brk.de


JaS – Jugendsozialarbeit an Schulen ist eine aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales geförderte Leistung der Jugendhilfe und die intensivste Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Sie soll sozial benachteiligte junge Menschen bei ihrer Persönlich­­keitsentwicklung unterstützen und fördern. Dadurch sollen deren Chancen auf Teilhabe und eine eigenverantwortliche sowie gemeinschaftsfähige Lebensgestaltung verbessert werden. Viele wissenschaftliche Studien und nicht zuletzt PISA zeigen: Der soziale und familiäre Hintergrund junger Menschen sowie eine positive Persönlichkeitsentwicklung in einem förderlichen Umfeld sind in hohem Maße mitentscheidend für den schulischen Erfolg. Deshalb sollen durch eine sinnvolle Ergänzung und enge Verknüpfung von Jugendhilfe und Schule die Chancen, das Wissen und Können junger Menschen in Bayern verbessert werden.


Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)

wendet sich an junge Menschen, ...

 

...die unter sozio-ökonomisch schwierigen Bedingungen aufwachsen und denen es an Unterstützung durch das Elternhaus mangelt,

 

...die Verhaltensauffälligkeiten zeigen, z. B. gehäuftes Fernbleiben vom Unterricht,

 

...die wegen ihrer individuellen oder sozialen Schwierigkeiten voraussichtlich keine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle finden,

 

...aus Zuwandererfamilien, deren Integration erschwert ist,

 

...mit erhöhtem Aggressionspotenzial und Gewaltbereitschaft,

 

...mit Problemen (z. B. Mobbing, Trennung und Scheidung der Eltern, Sucht)

 

...mit Versagens- oder Schulängsten,

 

...mit mangelndem Selbstwertgefühl etc.

 

Im Rahmen der Einzelfallhilfe können individuelle Probleme erkannt und gemeinsam mit Eltern, Lehrern und anderen Fachstellen an deren Lösung gearbeitet werden. Daneben organisiert die Jugendsozialarbeit an Schulen Präventationsangebote für Schulklassen (Drogen- und Gewaltprävention, o.ä.) und bietet bei Bedarf soziale Gruppenarbeit an. 

 

Wie arbeitet JaS?

 

JaS bringt in der Arbeit mit der Zielgruppe nicht nur sozialpädagogische Kompetenz ein, sondern agiert mit dem gesamten System der Jugendhilfe. Dies geschieht durch:

 

Beratung und sozialpädagogische Hilfen: In Einzel- oder auch Gruppengesprächen mit den jungen Menschen werden deren Probleme im Alltag, in der Familie, in der Schule oder auch im Übergang in die Ausbildung und in den Beruf besprochen und gemeinsam Lösungswege entwickelt.

 

Soziale Gruppenarbeit zur Stärkung sozialer Kompetenzen, insbesondere der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.

 

Elternarbeit: Innerfamiliäre, erzieherische und/oder schulische Probleme erfordern eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und deren Beratung, um gemeinsam Wege zur Verbesserung zu finden. Hierbei können auch weitere Leistungen der Jugendhilfe oder anderer Leistungserbringer angeregt bzw. Letztere einbezogen werden.

 

Zusammenarbeit mit dem Jugendamt (Soziale Dienste) und mit den Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe (z. B. Erziehungsberatungsstellen, Horten, Jugendzentren) und anderen sozialen Einrichtungen insbesondere mit Angeboten der schulischen Ganztagsbetreuung (offene und gebundene Ganztagsschule), dem Gesundheitswesen (z. B. Drogenberatungsstellen) sowie mit Polizei und Justiz.

 

Im Zusammenhang mit dem Übergang von der Schule in den Beruf ist die Kooperation mit der Agentur für Arbeit unverzichtbar.

 

JaS ist...

 

...vertraulich - die pädagogischen Fachkräfte sind an die Schweigepflicht gebunden.

 

...unparteiisch - JaS will Lösungen finden, die jeden miteinbeziehen.

 

...kostenlos.

 

...freiwillig - jeder kann, keiner muss.